Sicher auf die Autobahn auffahren

Dichter Verkehr und keine Lücke in Sicht – das Auffahren auf die Autobahn kann durchaus stressig sein. Was sagt die StVO zur Nutzung des Beschleunigungsstreifens und wie verhält man sich als Autofahrer richtig? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich sicher und ohne Hektik in den fließenden Verkehr auf der Autobahn einfädeln, so dass Sie sicher zu Ihrem Gebrauchtwagenhändler Automobile Dresden Weißig gelangen, egal ob Sie aus Bautzen, Chemnitz, Erfurt, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Leipzig oder einer anderen Stadt nach Dresden reisen.

Was ist ein Beschleunigungsstreifen?

Der Beschleunigungs- bzw. Einfädelungsstreifen dient dazu, dass Autofahrer, die auf die Autobahn auffahren wollen, das Tempo des fließenden Verkehrs erreichen und sich sicher einordnen können. Er ist meist etwa 250 Meter lang; auf Stadtautobahnen kann er jedoch kürzer sein.

So fahren Sie richtig auf die Autobahn

  1. Beschleunigen

Der wichtigste Schritt beim Einfädeln ist das zügige Beschleunigen. Ziel ist es, am Ende des Einfädelungsstreifens das Tempo des fließenden Verkehrs zu erreichen.

Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie auf dem Einfädelungsstreifen sogar langsamere Fahrzeuge wie z.B. LKWs rechts überholen, wenn Sie dabei keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden.

  1. Verkehr im Blick behalten

Die Fahrzeuge auf der durchgehenden Fahrbahn der Autobahn haben immer Vorfahrt. Behalten Sie den Verkehr im Auge und warten Sie auf eine ausreichend große Lücke.

Anders als in anderen Verkehrssituationen gilt beim Beschleunigungsstreifen nicht das Reißverschlussverfahren. Sie müssen auf diesem solange weiterfahren, bis sich eine Gelegenheit zum sicheren Einfädeln ergibt.

  1. Richtig reagieren, wenn keine Lücke zum Einfädeln kommt

Tut sich bei dichtem Verkehr keine Lücke auf, kann es passieren, dass Sie bis ans Ende des Beschleunigungsstreifens gelangen. Da ein plötzliches Einlenken in den fließenden Verkehr nicht erlaubt ist, müssten Sie laut Gesetzgebung am Ende des Beschleunigungsstreifens anhalten.

In der Praxis birgt dies aber ein zu hohes Unfallrisiko, weil Sie aus dem Stand mit viel zu geringer Geschwindigkeit auf die Autobahn auffahren würden. Daher empfiehlt der ADAC, vorsichtig und ohne Gefährdung anderer auf dem Standstreifen weiterzufahren, bis sich eine Gelegenheit zum Einfädeln ergibt.

Einfädeln auf der Autobahn Schritt für Schritt

  1. Auf dem Einfädelungsstreifen zügig beschleunigen.
  2. Linken Blinker setzen und den Verkehr im linken Außen- und Rückspiegel beobachten.
  3. Den Abstand zum Vordermann im Blick behalten.
  4. Die gesamte Länge des Einfädelungsstreifens ausnutzen, um optimales Tempo zu erreichen.
  5. Eine ausreichend große Lücke abwarten, um nahtlos einzufädeln.
  6. Mit einem Schulterblick den toten Winkel kontrollieren und einfädeln, sobald es sicher ist.

Wer diese Vorgehensweise einmal verinnerlicht hat, wird sich beim Auffahren auf der Autobahn sicherer fühlen. Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!

Automobile Dresden Weißig Logo

An der Prießnitzaue 5
01328 Dresden

Tel. +49 351 2508910
Fax +49 351 25089199
info@automobile-dresden.com

Verkauf:

+49 351 25089110

Werkstatt:

+49 351 25089120

Öffnungszeiten

Verkauf
Mo - Fr:
Sa:
08:00 - 18:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
Werkstatt
Mo - Fr:
07:30 - 18:00 Uhr

Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
1 Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw-Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar: www.dat.de/co2/
2 Ursprünglicher Neupreis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zum Zeitpunkt der Erstzulassung).